Zum Inhalt springen

Mit dem neuen Orbea Kemen sportlich durch den Alltag

E-Bike Orbea Kemen

Ein Spagat definiert Wikipedia als eine Akrobatikübung, bei der die gespreizten Beine im Idealfall eine Gerade bilden. Und bekanntlich ist die Gerade die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. Insofern lässt sich das, was Orbea mit seiner neuesten Vorstellung tut, sehr wohl als Spagat bezeichnen. Die beiden gerade präsentierten E-Bikes Kemen und Kemen SUV sollen eine direkte Verbindung zwischen dem sportlichen Segment des Herstellers und seinen E-Bikes für den städtischen Alltag schlagen. Tatsächlich sieht es so aus, als ob die Modelle das hinbekommen könnten – und zwar absolut schmerzfrei.

Erstes Indiz für diese Annahme ist die schlanke Optik der Fahrräder. Besonders in der Seitenansicht schaut sich der „E-Faktor“ beinahe komplett weg. Den Motor hat Orbea in einer leicht aufrechten Position im Rahmen integriert, sodass der Bereich um das Tretlager herum verhältnismäßig unauffällig wirkt. Klar, die Kühlrippen des verbauten EP8 von Shimano lunschen hinter dem Kettenblatt hervor. Allerdings erscheint das Zusammenspiel mit dem Rahmen harmonischer als zum Beispiel der Versuch von Mitbewerben, das tendenziell eher kantige Brose-Aggregat zu integrieren.

Der richtige Schliff machts

Zumal das Unterrohr, in das der EP8 mündet, den Durchmessern eines herkömmlichen Fahrrades sehr nahekommt. Überhaupt überzeugt die Optik der im Hydroforming-Verfahren gefertigten Aluminiumrahmen von Kemen und Kemen SUV. Die eigentlich erwartbaren Schweißnähte sucht ihr an ihnen vergeblich. Keine Angst, sie sind da und halten die einzelnen Rohre stabil zusammen. Orbea lässt die Nähte jedoch ausgesprochen gründlich abschleifen. Wer es nicht besser weiß, würde bei dem Anblick vermutlich auf einen Carbon-Rahmen tippen.

Verschliffene Schweißnähte am Aluminiumrahmen des E-Bikes Orbea Kemen

Aufwendig verschliffene Schweißnähte am Aluminiumrahmen

Nach Aussage des Herstellers wirkt sich diese Behandlung zudem vorteilhaft auf die Funktion der am stärksten belasteten Bereiche des Rahmens aus. Bei den Wandstärken der dreifach konifizierten Rohre arbeitet Orbea mit verschiedenen Maßen. Wo hohe Belastungen einwirken, ist das Material dicker. Gleichzeitig wird dort gespart, wo es die Statik erlaubt. In der Folge fällt das Gewicht der Bikes etwas niedriger aus. Von der Sicherheit seiner so produzierten Rahmen ist Orbea derart überzeugt, dass ihr darauf eine lebenslange Garantie erhaltet.

Diese Liebe zum Detail setzt sich bei den Kabeln des E-Bikes fort. Alle verlaufen innerhalb des Rahmens, des Vorbaus oder des Lenkers. Das gibt den Blick frei für kleine Features wie das im Vorbau integrierte zusätzliche Tagfahrlicht. Für die Dunkelheit könnt ihr über die Online-Konfiguration einiges draufsetzen und einen Frontscheinwerfer von Lezyne mit 1.000 Lumen im Fernlicht wählen. Das mit einem Bremslicht ausgestattete Rücklicht gibt es dagegen serienmäßig.

Weniger ist manchmal mehr

Ein Grund für das sportliche Design von Orbea Kemen und Orbea Kemen SUV ist die Tatsache, dass im jeweiligen Unterrohr ein in mehrfacher Hinsicht eher kleiner dimensionierter Akku Platz finden muss. Erstens liegt seine Kapazität mit 540 Wattstunden unter dem, was Branchengrößen wie Bosch, Yamaha, Panasonic und Co. heutzutage anbieten. Zweitens nutzt Orbea in seinem selbst entwickelten Akku Zellen der Größe 21700. Trotz geringer Abmessungen weisen diese eine hohe Energiedichte auf. Der Direktvertriebler Canyon greift bei den ebenfalls in Eigenregie entstandenen Akkus seiner Modellreihe Spectral:on auf Zellen der gleichen Größe zurück. Drittens lässt sich der Akku nur zu Wartungszwecken herausnehmen. Mit dieser Form der Integration reduziert sich das Gewicht abermals.

Fest integrieter Akku am E-Bike Orbea Kemen

Zur genauen Ladedauer macht Orbea leider keine Angabe.

Unter diesen Voraussetzungen kann das Design so schlank ausfallen, wie es das tut. Es fügt sich nahtlos in die Strategie ein, auf die Orbea bereits bei seinen E-Mountainbikes setzt. Die E-Bikes der Marke sollen effizient sein, was oftmals ein niedriges Gesamtgewicht zur Folge hat. Jedes Gramm, das nicht bewegt werden muss, spart Kapazität und damit entscheidenden Platz. Auf diese Weise eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten. An mehreren Stellen auf sei Webseite macht Orbea klar, dass dies der Weg ist, dem der Hersteller in den kommenden Jahren verfolgen möchte.

Tatsächlich Reichweite schwer abschätzbar

Im Falle des Kemen und des Kemen SUV endet dieser Weg vorläufig bei rund 22 Kilogramm, die das jeweils leichtestes Modell beider Reihen wiegt. Bei der Reichweite spricht Orbea von maximal fünf Stunden. Aus unserer Sicht eine eher ungewöhnliche Art, das Leistungsvermögen eines E-Bike-Systems anzugeben. Zumal offen bleibt, was das für fünf Stunden sein sollen. Beispielsweise konstant bei 23 km/h auf Schotter gegen den Wind mit 20 Kilogramm an Gepäck oder eine Berg- und Talfahrt mit 2.000 Höhenmetern auf Asphalt bei kühlen 5 Grad Celsius?

Weniger Rätsel ranken sich um die Eckdaten des zum Antrieb gehörenden Zweitakku. Der optional erhältliche Range Extender ähnelt der Form einer Trinkflasche und passt demzufolge in einen entsprechenden Halter am Unterrohr. Von dort wird er über ein Kabel an die im Sitzrohr integrierte Ladebuchse angeschlossen und so mit dem E-Bike-System verbunden. Dann erhöht sich die Kapazität um 252 Wattstunden auf insgesamt 792 Wattstunden. Der Preis dafür sind 1,4 Kilogramm Extragewicht.

E-Bike Orbea Kemen SUV

Mit seinen 2,35 Zoll breiten Reifen Johnny Watts von Schwalbe denkt Orbea beim Kemen SUV eher an Touren abseits der Straße.

Gesamter E-Antrieb auf Top-Niveau

Aus der Masse anderer Anbieter sticht Orbea unter anderem mit seinem „intelligenten“ Ladegerät hervor. Intelligent an ihm ist seine Fähigkeit, den Ladestrom situativ anzupassen. Es entscheidet, ob ein Ladestrom von zwei Ampere oder vier Ampere fließen soll. Ausschlaggebend dafür sind etwa die Umgebungstemperatur sowie Alter und Zustand der Akkuzellen. Laut Hersteller sorgt dieses individualisierte Laden dafür, dass der Akku um fast ein Drittel länger durchhält als ohne die Logik während des Ladeprozesses.

Beim Motor setzt Orbea auf Shimanos EP8. Dessen Drehmoment von 85 Newtonmetern steht euch in vollem Umfang zur Verfügung. An seinem E-Mountainbike Rise hat der Hersteller ist mithilfe einer eigenen Firmware zum Beispiel auf 60 Newtonmeter heruntergeschraubt. Am Kemen und am Kemen SUV kommt jedoch die Standard-Firmware von Shimano zum Einsatz und ihr damit in den Genuss des ursprünglich von Shimano konzipierten Leistungsvermögens.

Bereit für ausgedehnte Touren

Der Antrieb wird zusätzlich aufgewertet durch Linkglide-Gruppe von Shimano. Diese ist explizit auf höhere Belastungen an einem E-Bike ausgelegt. Sie wiegt etwas mehr als andere Schaltgruppen von Shimano, hält dafür aber länger. Damit sollten sich etliche Kilometer ohne jegliche Wartung sammeln lassen.

Kindersitz am E-Bike Orbea Kemen SUV

Der Gepäckträger des Orbea Kemen SUV ist massiver als der am Orbea Kemen. Mit seiner Zulassung für Lasten bis zu 27 Kilogramm eignet er sich für das Anbringen eines Kindersitzes.

Von beiden Modellen – Kemen und Kemen SUV – erscheinen jeweils zwei Rahmenversionen. Orbea hat sich für einen klassischen Diamantrahmen und einen Trapezrahmen mit etwas niedrigerem Unterrohr entschieden. Unterschiedliche Form bedeutet in diesem Falle auch eine unterschiedlich große Auswahl an Rahmengrößen. Die E-Bikes mit Diamantrahmen gibt es in den Größen S, M, L und XL. Bei denen mit Trapezrahmen beschränkt sich die Auswahl auf die Größen S, M und L.

Optionale Gepäckträgertasche für das E-Bike Orbea Kemen

Gegen einen Aufpreis von 100 Euro lässt sich diese wasserdichte Gepäckträgertasche im Online-Konfigurator auswählen.

Orbea Kemen im Überblick

  • Varianten: Kemen 10; Kemen 30; Kemen MID 10; Kemen MID 30; Kemen MID SUV 10; Kemen SUV 30
  • Motor: Shimano EP8
  • Akku: Orbea Internal 540 Wh
  • Display: Shimano SC-EM800, Shimano SC-E5003
  • Federgabel: Fox 34 Float AWL 100 Rail, Marzocchi Bomber Z2 100
  • Antrieb: Shimano XT, Shimano Deore
  • Bremsen: Magura MT5 E-STOP, Magura MT30
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: ohne Angabe
  • Preise: ab 3.999 Euro

 

Bilder: Orbea S. Coop.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert