Im Sortiment von Shimano für E-Lastenfahrräder gibt es bei den Motoren zwei Neuzugänge. Auf Basis des EP8 und des E6100 haben die Japaner jetzt die Antriebe DU-EP800-CRG und DU-E6100-CRG vorgestellt. Beide Aggregate sind explizit auf den Einsatz an E-Cargobikes ausgelegt. Hier erfahrt ihr kurz und knapp alle wesentlichen Details dieser Motoren.
1. Auf welchen Modellen basieren die Neuvorstellungen?
2. Was bedeutet die Anpassung an E-Cargobikes genau?
3. Woran erkennt ihr den Unterschied zwischen Modellen für E-Cargobikes und für herkömmliche E-Bikes?
4. Worin unterscheiden sich der DU-EP800-CRG und der DU-E6100-CRG?
5. Mit welchen Akkus werden die neuen Motoren erscheinen?
6. Mit welchen Schaltungssystemen lassen sich die Antriebe kombinieren?
7. Wann ist mit E-Lastenrädern zu rechnen, die über den DU-EP800-CRG oder den DU-E6100-CRG verfügen?
8. Kompatibilität mit weiteren Komponenten
1. Auf welchen Modellen basieren die Neuvorstellungen?
In beiden Fällen handelt es sich im Grunde bereits vorhandene Motoren. Sowohl die Gehäuse als auch die Innenleben beruhen auf Antrieben, die Shimano in anderen E-Bikes verbauen lässt. Mit dem EP8 hat der DU-EP800-CRG den eindeutig prominenteren Paten. Der Shimano Steps E-6100 ist euch bisher vielleicht bei Trekking- und City-E-Bikes verschiedener Hersteller begegnet.
2. Was bedeutet die Anpassung an E-Cargobikes genau?
Die Hardware hat Shimano für die Anpassung an den Einsatz bei den Lastenrädern komplett unangetastet gelassen. Damit die Motoren sich besser für das Fahren von E-Bikes mit einem Gesamtgewicht von bis zu 250 Kilogramm eignen, wurde an der Software gearbeitet. Über eine neue Firmware haben beide Motoren geänderte Fahreigenschaften erhalten. Spüren solltet ihr das später beim Fahren vor allem in den Situationen, in denen ihr merklich Kraft auf das Pedal bringt. Das ist zum Beispiel beim Anfahren und an Steigungen der Fall. Um den Cargo-Antriebseinheiten ihr maximales Drehmoment zu entlocken, müsst ihr deutlich weniger Tretkraft investieren. Die Fahrmodi bleiben die gewohnten „Eco“, „Normal“ (bzw. „Trail“) und „High“ (bzw. „Boost“). Mithilfe der Shimanos E-TUBE-App könnt ihr die Modi individuell anpassen.
Gleichzeitig hat Shimano eine formelle Hürde genommen und die Antriebe prüfen lassen. Sie erfüllen jetzt die Bedingungen der DIN 79010 für den Einsatz an Transport- und Lastenrädern.
3. Woran erkennt ihr den Unterschied zwischen Modellen für E-Cargobikes und für herkömmliche E-Bikes?
Auf dem Gehäuse der Lastenrad-Motoren findet sich ein kleiner, aber recht auffälliger gelber Aufkleber, auf dem in schwarzen Großbuchstaben „CARGO“ steht.
4. Worin unterscheiden sich der DU-EP800-CRG und der DU-E6100-CRG?
Von den Modellen, die den beiden neuen Entwicklungen zugrunde liegen, könnt ihr zentrale Unterschiede ableiten. Der DU-EP800-CRG, alias EP8, kommt mit mehr Leistung daher und erzeugt dabei sogar weniger Geräusche. Charakteristisch für den DU-E6100-CRG ist analog zum E-6100 laut Shimano dagegen eine sanftere Beschleunigung, die mit einem geringeren Drehmoment einhergeht. Sobald erste Bikes mit diesen Motoren vorgestellt werden, ist in den meisten Fällen der Preis sicher ein Indiz, an dem ihr erkennt, wo welcher Antrieb verbaut ist. Das Plus an Performance, dass der DU-EP800-CRG mitbringt, wird vermutlich auch mehr kosten.
Ganz allgemein verfügt der DU-EP800-CRG natürlich über alle Vorteile, die bereits für den EP8 gelten. Mit dessen Vorstellung im vergangenen Jahr erregte Shimano einige Aufmerksamkeit – aus unserer Sicht durchaus zurecht. Mit seinem geringen Gewicht und dem kleinen Baumaß erleichtert der Antrieb nicht nur den Fahrradherstellern die Integration. Von seinen 85 Newtonmetern an Drehmoment, der reduzierten Geräuschkulisse, den Kühlrippen für eine verbesserte Wärmeableitung sowie dem geringen Q-Faktor profitiert auch ihr an Bikes, die seit dem Sommer 2020 mit dem Motor ausgestattet werden.
Auch wenn der DU-E6100-CRG im Vergleich dazu mit Blick auf die Leistungsdaten etwas abfällt, sprechen wir hier über eine solide Lösung. Etwas größer, schwerer und lauter und mit 25 Newtonmetern weniger ausgestattet, ist es eher ein zuverlässiger Dauerläufer, der als relativ Energieschonend gilt.
5. Mit welchen Akkus werden die neuen Motoren erscheinen?
Das kommt ganz auf die Hersteller der Lastenräder an. Seitens Shimano gibt es da keinerlei Einschränkungen. Beide Antriebseinheiten sind kompatibel mit den bekannten Shimano-Akkus mit 630, 514 und 408 Wattstunden an Kapazität. Zudem können Akkus von Shimano-Partnern wie Trend Power oder Darfon zum Einsatz kommen.
6. Mit welchen Schaltungssystemen lassen sich die Antriebe kombinieren?
Infrage kommen sowohl Getriebenaben von Shimano wie das Nexus-System als auch Kettenschaltungen. Wie es mit der Kompatibilität einzelner Komponenten aussieht, findet ihr ein paar Zeilen tiefer.
7. Wann ist mit E-Lastenrädern zu rechnen, die über den DU-EP800-CRG oder den DU-E6100-CRG verfügen?
Angekündigt hat Shimano beide neuen Modelle für den dieses Jahres. Ein genauer Monat ist noch nicht bekannt.
8. Kompatibilität mit weiteren Komponenten
Scheibenbremsen
Generell hat Shimano mehrere Scheibenbremsen für den Einsatz mit den neuen Motoren freigegeben. Voraussetzung ist, dass ihr der Maßgabe zu den Bremsbelägen folgt.
Konfiguration 1
Bremsscheiben (generell 203 Millimeter) BR-M9120 / BR-M8120 / BR-M7120 + Bremssattel RT-MT900-L / RT-EM910-L
-> Bremsbeläge mit Kunstharzbeschichtung und Kühllamelle
Konfiguration 2
Bremsscheiben (generell 203 Millimeter) BR-M9120 / BR-M8120 / BR-M7120 + Bremssattel RT-MT800-L / RT-EM810-L
-> Bremsbeläge mit Kunstharzbeschichtung und Kühllamelle
Konfiguration 3
Bremsscheiben (generell 203 Millimeter BR-M9120 / BR-M8120 / BR-M7120 + Bremssattel SM-RT86-L
-> Bremsbeläge mit Kunstharzbeschichtung und Kühllamelle
Konfiguration 4
Bremsscheiben (generell 203 Millimeter BR-M6120 + Bremssattel SM-RT30-L / RT-EM300-L / SM-RT66-L
-> Bremsbeläge mit Kunstharzbeschichtung (mit oder ohne Kühllamelle)
Konfiguration 5
Bremsscheiben (generell 203 Millimeter BR-MT520 / BR-MT420 + Bremssattel SM-RT30-L / RT-EM300-L / SM-RT66-L
-> Bremsbeläge mit Kunstharzbeschichtung (mit oder ohne Kühllamelle)
Naben
Die Frage der Kompatibilität der Naben beantwortet Shimano recht zurückhaltend. Die Japaner erklären zahlreiche Naben als kompatibel, übernehmen allerdings keine Garantie für mit diesen Naben ausgestattete Laufräder. Wo genau das Limit für die Belastung liegt, erfahrt ihr beim jeweiligen Fahrradhersteller.
Hinterradnaben
- FH-M**** series
- MT*** series
- TX*** series
- RS*** series
- UR*** series
Getriebenaben
- SG-C7000-5D
- SG-C7050-5D
- SG-C6001-8D
- SG-C6061-8D
- SG-C3001-7D
Vorderradnaben
- HB-M**** series
- MT*** series
- TX*** series
- RS*** series
Bilder: Shimano